General-Anzeiger Bonn 7.9.2012: Hockey: Ein brisantes Wochenende

hto

BONN. Die Bonner Teams erwarten harte Spiele. Oberligist Bonner THV tritt am Sonntag beim Aachener HTC. Eine offene Rechnung haben die Damen des Bonner THV mit den DSD Düsseldorf in der Regionalliga West.

Mit dem spielerisch beeindruckenden 10:0-Kantersieg gegen den Marienburger SC II im Rücken tritt der Hockey-Oberligist Bonner THV am Sonntag beim Aachener HTC an.

“Ein Gegner, den wir aus früheren Begegnungen kennen und der uns alles abverlangen wird” , weiß BTHV-Trainer Rüdiger Hänel, der eine schwere Aufgabe erwartet. “Wichtig ist, dass die Konzentration bei meinen Spielern hoch bleibt.”

Ebenfalls mit einem Erfolg gegen den HC Bad Honnef war der HTC SW Bonn in die neue Verbandsligasaison gestartet. Nun wartet am Sonntag der HTC Troisdorf auf das Team von Trainer Ludger Wichmann, der weiter auf seine Leistungsträger Marius Rohmer (rotgesperrt) und Maximilian Herter (Bänderriss) verzichten muss. “Ein unbequemer Gegner auf unbequemem, weil quarzsandbeschichtetem Belag”, weiß der HTC-Trainer.

Eine offene Rechnung wollen die Damen des Bonner THV am Sonntag (16 Uhr, Anlage Wasserland) gegen den DSD Düsseldorf in der Regionalliga West begleichen. “In der letzten Feldsaison bedeutete unser 1:2 in Düsseldorf das Aus im Kampf um den Aufstieg in die 2. Bundesliga”, erinnert sich Trainer Jan Henseler.

Vorschau Hockey

Der 2. Spieltag hat es in sich und auf alle Mannschaften warten schwere Aufgaben.  Die
1. DAMEN treffen auf DSD Düsseldorf, eine Art Angstgegner.  Denn die beiden Partien im letzten Jahr wurden knapp verloren. Die BTHV-Damen haben da etwas gut zu machen. Auf jeden Fall eine schwere Aufgabe für unsere Damen. Sonntag, 16.00 Uhr.

Auch die 1. HERREN treffen auf einen schweren Gegner, der auf keinen Fall zu unterschätzen ist.  Zwar sind die Gastgeber Aufsteiger aus der 1. Verbandsliga, aber durch einen Sieg am 1. Spieltag bei SW Köln 2 sicherlich zusätzlich motiviert.  Und in Aachen muss man erstmal gewinnen.

Den 2. Damen gelang am 1. Spieltag ein überraschender Sieg bei BW Köln 2. Gegen SW Köln sind die Damen sicher nur Außenseiter, aber das muss ja nichts heißen…… Und frau kann schon fast befeit aufspielen, denn durch den Rückzug von Rheydt steigt nur eine Mannschaft ab. Sonntag 12.00 Uhr

Die 2. Herren haben bereits am 2. Spieltag ein wegweisendes Spiel.  Denn gelingt tatsächlich ein Sieg gegen den Oberligaabsteiger Hürth, könnte man oben angreifen. Ansonsten droht das Mittelfeld. Trainerfuchs Henke wird sich sicher etwas einfallen lassen, damit das nicht passiert. Sonntag 14.00 Uhr

Die 3. Herren wollen wiederr aufsteigen – gegen Hürth 2 muss ein Sieg gelingen. Sonntag 18.00 Uhr

Veröffentlicht unter HOCKEY

World Team Cup in Kroatien: Susanne Schweda führt Team Germany an

Von 10. bis 15. September finden in Umag/Kroatien die Mannschaftsweltmeisterschaften der Super Senioren (ab 60 Jahre) statt. Susanne Schweda führt Team Germany der Damen 60 an. Das Team setzt sich zusammen aus Susanne Schweda, Bonn, Reinhilde Adams, Düsseldorf, Irene Smutny, Bonn und Heide Fröysok, München. Mannschaften aus 21 Nationen haben sich angemeldet. Zu den schwersten Gegnern von Team Germany zählen die USA, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien. Gespielt werden jeweils zwei Einzel und ein Doppel. Im letzten Jahr wurde Platz 4 erreicht und es wäre schön, wenn es auch dieses Mal mit einer solchen Plazierung klappt. Wir wünschen viel Glück bei der Auslosung der Gegner und viel Erfolg bei den Spielen! Wir werden berichten.

Veröffentlicht unter TENNIS

General-Anzeiger Bonn 6.9.2012: GA-Interview: Kay Milner: “Wir werden keine Ruhe geben”

Von Michael Nickels

Bonn. Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch hat in seiner Rede vor dem Rat zur Einbringung des Entwurfs des Haushaltsplans 2013/14 Fehler bei der städtischen Sportförderung eingeräumt und ein Umdenken angekündigt. Dabei übernahm er zum Teil Positionen der Vereinsinitiative “Pro Sportstadt Bonn” (PSB). Mit PSB-Geschäftsführer Kay Milner sprach Michael Nickels.

Die PSB-Ziele sind noch lange nicht erreicht, sagt Kay Milner. Foto: Horst Müller

Die Stadt will endgültig auf die Einführung einer Sportstättennutzungsgebühr verzichten und ab 2013 die erfolgte Kürzung des Sportzuschusses um 300 000 Euro rückgängig machen. Sind die Forderungen der PSB damit erfüllt?

Kay Milner: Zunächst: Die Ankündigungen des Oberbürgermeisters sind sehr positiv von uns aufgenommen worden. Wenn er davon spricht, dass die Stadt in der Vergangenheit bei den Kürzungen im Sport über das Ziel hinausgeschossen sei, wenn er ganz offen Fehler einräumt und er unbürokratische Hilfe für Vereine verspricht, die durch diese Beschlüsse in Not gekommen sind, dann stellen wir fest, dass unsere Argumenten angekommen sind. Aber die Ankündigungen des OB sind natürlich erst Absichtserklärungen. Wir müssen abwarten, was letztlich der Rat beschließt.

Was ist denn für die PSB die wichtigste Ankündigung?

Milner: Der Verzicht auf Sportstättennutzungsgebühren und die Rückgängigmachung der Kürzungen der Fördergelder hören sich erst einmal gut an. Aber, und auch das muss man sehen: Der städtische Sportzuschuss wird dann 2013 nicht höher ausfallen, als er bereits 2010 war. Und auch vor 2010 war schon massiv im Sport gespart worden. Sehr wichtig sind für uns daher die Ankündigungen, die die Jahre ab 2014 betreffen.

Da schlägt der OB die Erhöhung der Sportförderung um weitere 500.000 Euro vor. Und, sofern der erhoffte Konsolidierungskurs der städtischen Finanzen Erfolg zeigt, ab 2015 eine nochmalige Erhöhung um 500.000 Euro.

Milner: Das muss man realistisch einschätzen. Wer weiß schon, wie die Haushaltssituation 2015 sind wird? Niemanden darf es wundern, wenn man das eher kritisch sieht. Insofern sind die Ziele der PSB noch lange nicht erreicht. An der städtischen Ausgabenverteilung vom Sport zur Kultur von zurzeit 1:6 muss weiter gearbeitet werden. Wir wollen langfristig auf ein Verhältnis von 2:5 kommen – eine unsere Meinung nach eher bescheidene Forderung. Uns ist klar, dass das ein langer Weg wird, aber wir sind hartnäckig.

Immerhin verspricht der OB zu prüfen, ob dem Sport eine Planungssicherheit gegeben werden kann, die in der Kultur beispielsweise durch die Intendantenverträge gang und gäbe sind.

Milner: Das ist eine der PSB-Forderungen. Grund ist offenbar die kurzfristige rückwirkende Rücknahme der städtischen Sportförderung im letzten Jahr. Alle Vereine hatten natürlich damit gerechnet, dass die städtischen Zuschüsse wie im Jahr 2010 gezahlt würden, ehe dann im letzten Dezember mitgeteilt wurde, dass die Gelder erheblich gekürzt würden. Das war das Jahr schon fast um, und ganz viele Vereine standen plötzlich mit einem Loch in ihrem Finanzetat da. Jetzt hat die Stadt zugegeben, dass das ein Fehler war, und Hilfen angekündigt. Wir müssen abwarten, wie diese Hilfe umgesetzt wird. Grundsätzlich ist sicher positiv zu bewerten, dass die Stadt Fehler zugibt – das ist ja keine Selbstverständlichkeit.

Der OB hat angekündigt, den Ausbau von Kunstrasenplätzen weiter zu fördern und in die Sanierung von Sportstätten zu investieren.

Milner: Das ist auch dringend notwendig. Man muss sich nur den bombastischen Sanierungsstau vor Augen halten, der in den Bonner Sporthallen besteht. Das fällt allerdings fast mehr in den Schul- als in den Sportetat. Aber wie dem auch sei: Die PSB wird noch lange nicht Ruhe geben, aber die Vereine haben ja auch lange geschlafen.

Sie hatten eine Demonstration Bonner Sportler angekündigt. Ist das jetzt hinfällig?

Milner: Nein, ganz und gar nicht. Die Demo wird stattfinden. Wir werden uns am Samstag, dem 3. November, versammeln. Der Fußballkreis Bonn wird für diesen Tag seinen Spieltag absetzen, damit wir eindrucksvoll für die Interessen des Bonner Sports auf die Straße gehen können. Wir brauchen ein grundsätzliches Umdenken in der Politik, die anerkennen muss, wie wichtig der Sport mit seinen Vereinen und seinem ehrenamtlichen Engagement für eine Stadt ist.

Die PSB ist mit ihrer Forderung, auf Kosten der Kultur die Sportförderung zu erhöhen, zum roten Tuch für alle Bonner Kulturschaffenden geworden. Wie steht Sie eigentlich zum Neubau eines Beethoven-Festspielhauses?

Milner: Noch einmal: Wir sind nicht gegen Kultur und deren Förderung. Wir sagen nur, dass in Bonn die Zuschüsse an die Hochkultur wie Theater, Oper, Beethovenorchester oder Kunstmuseum ein Ausmaß angenommen haben, unter dem alle anderen Bereiche wie Sport, Schule, Büchereien, freie Kultur oder soziale Angebote leiden. Auf diese Ungleichbehandlung, die für eine Stadt wie Bonn schädlich ist, haben wir hingewiesen. Konkret zum Festspielhaus: Wir sind dafür, weil Beethoven für Bonn gut ist. Allerdings nur dann, wenn ein anderes Haus zumacht – denn nur dann rechnet es sich für die Stadt. Das geben ja auch intern viele Kulturschaffende zu. Ansonsten haben wir ein weiteres Leuchtturmprojekt, dessen Folgekosten alleine die Stadt zu tragen hat. Und ein WCCB reicht.

BTHV-Seniorin gewinnt DOKO Turnier

Ursel Heyme (84) heißt die Gewinnerin des gestrigen DOKO-Turniers. Sie gab dem BTHV-Karten-Nachwuchs eine kostenlose Nachhilfestunde und verwies die Jungspunde Peter Henin (fast 60) und Kay Milner (60) auf die Plätze 2 und 3

 

 

Veröffentlicht unter CLUB

General-Anzeiger Bonn 4.9.2012: Feldsaison der Hockey-Oberliga: BTHV startet mit zweistelligem Sieg

hto

BONN. Mit einem 10:0-Kantersieg gegen den Marienburger SC 2 ging der Regionalliga-Absteiger Bonner THV in die Feldsaison der Hockey-Oberliga. Der HTC gewinnt Derby gegen Honnef 4:0. BTHV-Damen 1:1 in Leverkusen.

Auch der HTC SW Bonn begann die Saison in der Verbandsliga mit einem 4:0-Erfolg gegen den HC Bad Honnef. Die Damen des Bonner THV trotzten dem Zweitligaabsteiger RTHC Leverkusen am 1. Spieltag der Regionalliga West ein 1:1 ab.

RTHC Leverkusen (Damen) – Bonner THV 1:1 (0:1): Beim erwartet starken Zweitligaabsteiger aus Leverkusen gelang der Mannschaft von Trainer Jan Henseler ein guter Start. In der 16. Minute erzielte Lilly Bungart nach einer Strafecke die verdiente Führung. “Erst danach hat Leverkusen richtig Druck gemacht”, so Henseler. Mehr als den Treffer zum Ausgleich (44.) ließen die Damen des BTHV allerdings nicht mehr zu.

Bonner THV – Marienburger SC 2 10:0 (3:0): Mit zehn Treffern und einem vor allem nach dem Wechsel laut Trainer Rüdiger Hänel sehr attraktiven Spiel gegen überforderte Gäste führte sich der BTHV in der Oberliga ein. Bester Torschütze der Hausherren war Florian Pohlmann mit drei Treffern. Jakob Misof steuerte zwei Tore bei. Matze Klippert, Matthias Caspari, Louis Bahlmann, Ben Hänel und Jens Neumann hießen die übrigen Bonner Torschützen.

HTC SW Bonn – HC Bad Honnef 4:0 (3:0): Bereits in der ersten Hälfte war der “Arbeitssieg”, so HTC-Trainer Ludger Wichmann, eingefahren. Tobias Höhne, David Appel und Moritz Klein mit zwei verwandelten Strafecken sorgten für die ersten drei Punkte des Oberligaabsteigers.

Auch das noch….

… und das gegen 9.00 Uhr: ‘Hören Sie mal: ich habe vergessen, meinem Mann die Tennishose einzupacken – haben Sie vielleicht eine im Büro??’ Aber Mutti setzt noch einen drauf: ‘Ich möchte mein Kind zu den Clubmeisterschaften anmelden. Muss ich das schriftlich machen?’ Der immer freundliche Geschäftsführer: ‘Ich habe alle 50 Anmeldungen mit Geb. Datum im Kopf – kein Thema!

Bericht 1. Herren vom Sonntag

Bonner THV – Marienburger SC 2

Das erste Spiel der neuen Oberliga Saison auf Bonner Rasen zwischen dem BTHV und MSC2 entwickelte sich über die gesamtes Länge der Partie hin zu einer eher einseitigen Angelegenheit.

Nach einem anfänglichem Abtasten der beiden Teams gelang dem Bonner THV durch einen überlegt ausgespielten Konter, mit feinem Pass des eigentlichen Defensivspielers Michael Hansons auf Florian Pohlmann das verdiente 1:0 Führungstor. (7.)

Dieser Treffer beendete die vorhergegangene kleine Druckphase der Kölner Mannschaft und führte dazu, dass die Bonner jetzt das Spielgeschehen dominierten und in Person des Eckenspezialisten Jens Neumanns in der zehnten Minute sofort nachlegten.

Nach dem 2:0 nahmen die Gastgeber zeitweise etwas das Tempo aus der Partie, dominierten aber immer noch klar das Spielgeschehen und fixierten in der 26. Minute durch Jakob Misof, der eine Flanke des Außenverteidigers Matthias Caspari nur noch über die Linie drücken musste, den 3:0 Pausenstand. Der MSC konnte sich zwar noch eine Strafecke erkämpfen, jedoch brachte auch die nicht den gewünschten Erfolg ein.

Zur Pause also ein klares Ergebnis zwischen den beiden Teams, wobei die Bonner Führung durchaus auch noch höher hätte ausfallen können, man beachte hier ausgelassene Großchancen in den ersten Minuten.

Die Besprechung in der Halbzeitpause trug bezüglich Chancenauswertung im zweiten Durchgang deutliche Früchte. Der Bonner THV präsentierte sich deutlich konzentrierter vor dem Tor und setze mit dem zweiten Treffer von Florian Pohlmann drei Minuten nach Wiederanpfiff das erste Ausrufezeichen. Diesmal ließen die Bonner allerdings nicht locker und erzielten mit teilweise herausragenden Kombinationen das 4:0 durch Mats Klippert, der einen gut ausgespielten Angriff über den rechten Flügel halb im liegen vollendete. (40.)

Als dann wiederum zwei Minuten später Florian Pohlmann mit seinem dritten Tor des Tages per Siebenmeter das 6:0 markierte, war der Kampfesswille der Marienburger scheinbar gebrochen. Der furiose Start in die zweite Halbzeit mit drei Treffern innerhalb von vier Minuten, führte im Marienburger Spiel zu einem Umdenken der Taktik, woraufhin weite Schlenzbälle und Schläge das Spielbild beherrschten.

Die jetzt frei aufspielenden Bonner ließen sich davon aber keineswegs zermürben, wurden hingegen umso kombinationsfreudiger und erzielten mit eben einer solchen Eckenvariante das 7:0 durch Matthias Caspari. (49.)

Gefühlt, beinahe im Sekundenabstand fiel das 8:0 durch Louis Bahlmann, der während einer hektischen Situation im gegnerischen Kreis am besten seine Nerven unter Kontrolle hatte und den Ball souverän links oben in die Netzmaschen schickte. (51.)

Einer Auszeit der Kölner, sowie einem zwischenzeitlichen leichten herunterfahren des Spieltempos beiderseits, ist diese in der zweiten Halbzeit längste torlose Zeit von 11 Minuten geschuldet, die in der Folge von Jakob Misof in der 62. Minute beendet wurde. Nach dem guten Anspiel durch Mats Klippert an die halb rechte Schusskreisgrenze, schloss er mit einem Schlag aus der Drehung sofort ab und ließ dem Torwart somit keine Chance.

Kurz vor Ende der Partie gelang noch Ben Haenel sein erster Pflichtspieltreffer im Herren Bereich, er behielt in der eins gegen eins Situation mit dem Torwart einen kühlen Kopf und schloss gekonnt nach links oben ab. (68.) Mit dieser Torpremiere vollendete er das gelungene erste Saisonspiel und rundetet die 10:0 Vorstellung sehenswert ab.

 

 

Torschützen:

Florian Pohlmann (7.) (38.) (42.)

Jakob Misof (26.) (62.)

Jens Neumann (10.)

Mats Klippert (40.)

Matthias Caspari (49.)

Luis Bahlmann (51.)

Ben Haenel (68.)

Veröffentlicht unter HOCKEY

Toller Saisonstart der Hockeymannschaften

Das war fast ein Auftakt nach Maß – bei BTHV Mannschaften eine Seltenheit…. Einzig unsere ranghöchste Mannschaft konnte nicht gewinnen, aber das 1:1 beim Zweitligaabsteiger RTHC Leverkusen ist ganz sicher ok. Co.Trainer der Leverkusener Paddy Schaede: ‘Der Punktgewinn für Bonn war sicher auf Grund der 2. Hälfte etwas glücklich. Torschützin: Lilly Bungart – immerhin gibt’s ein Foto:

Die 1. HERREN gewannen klar gegen den MSC 2 mit 10:0.  Das war sicher kein Prüfstein. Wie die Ergebnisse zeigen, werden dies wohl der DHC 2 und CHTC 2 werden. Leider hat man nicht das gleiche Glück wie beim letzten Abstieg, als man in der viel leichteren Gruppe B locker den Aufstieg schaffte.  Das wird diesmal ganz schwer.

Den 2. DAMEN gelang ein echter Überraschungserfolg. 3:1 bei BW Köln 2 – das konnte niemand erwarten. Torschützinnen folgen. Super!!  Großes Lob der Damen an Schirilegende Hans Werner Satory!!!

Auch die 2. HERREN konnten gewinnen – 4:1 in Leverusen.  Dreifacher Torschütze Alexis Terzis, unser Grieche!! Es lebe Europa

Das Spiel der 3. HERREN gegen SW Bonn wurde verlegt.

Veröffentlicht unter HOCKEY

TVM Verbandsmannschaft aufgestiegen

Mit deutlichen Siegen gegen Niedersachsen und Westfalen kann die Verbandsmannschaft des TVM ihren Aufstieg in die Gruppe A bei den Damen/Herren 60 feiern. Erheblichen Anteil an diesem Aufstieg haben unsere BTHV-Damen Susanne Schweda, Irene Smutny und Monika Stech. Wir gratulieren! Super Mädels!
Veröffentlicht unter TENNIS

Berichte Hockey Jugend 1./2.9.

Knaben A 1

„Unsere Mannschaft fängt einen Angriff von Kahlenberg ab, startet einen Konter, Paul Paust zieht auf den gegnerischen Torwart, schiebt zu Konsti rüber und dieser schießt ins freie Tor“ – das war der Ehrentreffer in der letzten Spielminute.

Zurrück zum Start:

Kahlenberg macht von Beginn an Druck und leider wackelt unsere Abwehr ziemlich. In der 7 Minute rettet Noah Stapper auf der Linie, doch leider mit dem Fuß – 7 m für Kahlenberg und es steht 0 : 1.

Durch zwei Fernschüsse in der 6. und 8. Spielminute erhöht Kahlenberg auf 0 : 3.

In der 10. Minute führt der 1. erfolgreiche Angriff des BTHV zu einer kurzen Ecke, jedoch leider ohne Torerfolg. Wenig später schießt Kahlenberg das 0 : 4; das waren die ersten 15 Minuten.

Die Abwehr des BTHV wird aber langsam sicherer. In der 23. Minute pariert Clemens eine kurze Ecke der Kahlenberger. Wenig später kommt der BTHV zu seiner 2. kurzen Ecke: Eingabe von Noah auf Vali, der schießt hoch und lässt die Bonner Fans jubeln; leider war der Schuss aber regelwidrig, weil hoch geschlagen statt geschlenzt, und wird nicht gewertet. Es bleibt leider beim 0 : 4. Durch eine Glanzparade verhindert Clemens das 0 : 5.    – Halbzeitpause –

Nach dem Seitenwechsel spielt der BTHV deutlich engagierter. Rüdiger hat sicherlich die richtigen Worte gefunden. In der 37. Minute hält Clemens erneut durch eine gute Parade seine Mannschaft im Spiel. Aber dann in der 41. Minute kann auch Clemens nach zunächst gut parierter kurzer Ecke von Kahlenberg deren Nachschuss nicht halten (0 : 5).

Die zweite Spielhälfte verläuft ausgeglicherner; trotzdem fängt sich unsere Manschaft in der 50. Minute auch das 0 : 6 ein. Kurze Zeit später scheitert leider Paul Paust alleine vor dem gegnerischen Torwart. In der 55. Minute schießt Kahlenberg das 0 : 7.

Der restliche Spielverlauf ist weniger aufregend, bis zum erlösenden Konter des BTHV – wie zu Beginn berichtet. Nach dem 0 : 4 in der 1. Halbzeit, war in der 2. Halbzeit mit 1 : 3 eine Steigerung erkennbar – die Anlayse muss Rüdiger machen. Die Zuschauer hatten aber trotz allem einen schönen Spätsommertag!

 Joachim Strauß

Mädchen B1

Optimale Voraussetzungen waren am Sonntag gegeben. 24 Grad und Sonne und ein voller Kader von 12 BTHV Mädchen war gekommen. Vorher hatten die 1. Herren 10:0 gegen Marienburg gewonnen, das war für uns natürlich eine tolle Motivation. Raffi hatte uns gut vorbereitet und wir freuten uns auf das Spiel. 

Wir hatten einen guten Start, Anna Baumann machte Druck auf der rechten Seite und brachte einen Ball nach dem anderen in den Schusskreis von ETUF. Amelie Henk bekam den Ball in die Vorhand und schoss ihn direkt ins Toooor zum 1:0 ! Das 2:0 wurde kurze Zeit später von Jasmin Rott erzielt. Leonie Engelke schoss das 3:0 mit der Aggi noch in der 1. Halbzeit! Super.

ETUF machte aber trotzdem Druck. Leider haben wir hinten ein wenig gepennt- und der Ball war in unserm Tor kurz vor dem Halbzeitpfiff. 

Wegen der Hitze sind wir in der Pause in die Garage gegangen wo wir uns erst einmal abgekühlt haben. 

Es war klar, dass ETUF in der 2. Halbzeit Druck machen würde, aber wir haben uns gut gewehrt. Merle Schmitz hat sehr gut verteidigt und hat keinen Ball von ETUF in den Schusskreis gelassen und hat harte Bälle nach vorne gespielt. Es gab große Hackerei vor dem ETUF Tor und plötzlich war der Ball drin und das 4:1 war dann auch der Endsieg.

Wir haben uns über die vielen Eltern am Spielfeldrand gefreut und es gab sogar Kuchen!

Happy End!

Annica Schreiber 02.09.2012

Veröffentlicht unter HOCKEY