Photovoltaik im BTHV

Drei bifaziale Photovoltaikmodule auf den BTHV eigenen Gebäudedächern sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass sich der BTHV auch erneuerbaren Energien öffnet. Sie sind natürlich mehr ein Symbol für kommende Zeiten, machen aber deutlich, dass auch Vereinsdächer durchaus geeignet sind, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Bisherige Mühen, eine größere Menge an Photovoltaikelementen auf unsere Dächer zu bringen, scheiterten immer wieder an der durch den Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Infrastruktur. Eine Lösung zeichnet sich nun aber durch ein unschlagbares Angebot der Stadtwerke Bonn an den BTHV ab. Photovoltaikmodule, die bis zu 70 kWp produzieren, können in absehbarer Zeit einen Teil des Tennishallendaches bedecken.

Aber zurück zum Anfang. Die Stadt Bonn fördert seit längerem über ihr Programm ‚Solares Bonn‘ Photovoltaik-Anlagen zur solaren Stromerzeugung an Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie Stecker-Solargeräte bis max. 800 Watt Einspeiseleistung mit einem Investitions-Zuschuss. Einen Teil der Fördersumme hat sie dankenswerterweise an den Stadtsportbund zur Verteilung an die Vereine weitergegeben.

Der BTHV hat sich, neben anderen Fördermaßnahmen über dieses Programm, mit der Installation von drei ‚Balkonkraftwerken‘ a 800 Watt beworben und konnte die Förderbedingungen, maximal drei förderwürdige Anlagen getrennt an unterschiedliche Stromkreisläufe, erfüllen.

Unsere Platzwarte, Jakob Fertich und Hans Kull, übernahmen den Aufbau und den Anschluss der ‚Kraftwerke‘, die produktionsseits schon mit Wandler und Stecker versehen waren. Eine Anmeldung im Marktstammregister der Bundesnetzagentur legalisierte unsere Anlage mit der Hoffnung auf viel Sonne, die dann einen Teil, wenn auch noch klein, Selbstverbrauch garantiert.

Der BTHV bedankt sich für diese großzügige Initiative der Stadt Bonn und des Stadtsportbundes und hofft auf viele Nachahmer in den Vereinen.

F.R.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in CLUB von Kay. Setzen Sie ein Lesezeichen zum Permalink.