Was für ein Samstag….
Clubmeisterschaften von 9-18 Uhr – anschließend Party
2. Bundesliga: 1. Damen – Crefelder HTC um 17 Uhr
Stadtteilpokal Hockey von 12:00-15.30 Uhr
Wahnsinn!!!
Was für ein Samstag….
Clubmeisterschaften von 9-18 Uhr – anschließend Party
2. Bundesliga: 1. Damen – Crefelder HTC um 17 Uhr
Stadtteilpokal Hockey von 12:00-15.30 Uhr
Wahnsinn!!!
Am Samstag finden von 9-18 Uhr die Endspiele der Clubmeisterschaften statt. Gegen 18 Uhr Siegerehrung mit After Party bei Dottys
Tolle Idee der Tennisjugend – die vielen Fans sollten beim Spiel der 1. Herren vor Ort versorgt werden. Es gab ein reichhaltiges Büfett. Betrachtet man die Fähnchen über dem Büfett hat das alles eine Kommunikationsexpertin organisiert… :). Chapeau und danke.
Was für ein Sonntag – was für eine Stimmung. Danach sah es zunächst nicht aus. Denn nach den Einzeln stand es 2:4. Die Punkte holten Patrik Jurina an Nr. 2 und Thomas Krug an Nr. 4 im Champions-Tie Break. Pech hatten Duje Kekez und Paul Frederichs, die beide im Champions Tie Break knapp verloren. Jan Menzen musste verletzt aufgeben.
Die Doppel waren jetzt entscheidend. Und Kekez/Jurina und Krug-Arbeiter gewannen uhre Doppel in 2 Sätzen. Das letzte Doppel war an Spannung nicht zu überbieten. Frederichs/Coronado verloren den 1. Satz im Tie Break, aber holten dann den 2. Satz mit 6:4. Der Champions Tie Break musste über das gesamte Match entscheiden. Und die vielen Fans sorgten für eine Bombenstimmung. Am Ende ein 10:7 Sieg und der Aufstieg.
Toller Erfolg für die MU14: nach einem 3:0 Sieg gegen den MSC Köln hat man sich für die Westdeutsche Endrunde qualifiziert. Alle 4 Mannschaften fahren dann auch zur DM – vielleicht nach Hamburg oder Berlin..??. Es war ein spannendes Spiel vor ca. 300 Zuschauern und am Ende war der Sieg auch verdient. Überhauot eine tolle Atmosphäre. Klasse auch die beiden Schiedsrichterinnen!!
Foto: die Eltern hatten ein tolles Büfett nach dem Spiel organisiert
Ein rundum gelungener Sonntag – Die BTHV-Herren gewinnen mit 2:11 gegen den Kahlenberger HTC
Nach der Niederlage gegen Rot-Weiß Köln 2 zeigten die BTHV-Herren beim Auswärtsspiel in Mülheim eine konzentrierte und mannschaftlich geschlossene Leistung. Die Gäste übernahmen von Beginn an die Spielkontrolle. Jakob Misof erzielte die Führung, Felix Dürr erhöhte mit vollem Körpereinsatz auf 0:2. Das 0:3 schoss erneut Jakob Misof. Kurz vor dem Ende des ersten Viertels verwandelte Adrian Sonnenschein eine Strafecke zum 0:4. Kahlenberg konnte eine eigene kurze Ecke nicht nutzen und ansonsten keine großen Chancen verzeichnen. Dies änderte sich auch im zweiten Viertel nicht. Valentin Koch gelang das 0:5 für Bonn. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause. Weiterlesen
Die Herren 55 kehren mit dem 3.Platz bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften aus Hamburg zurück. Eine erfolgreiche Saison findet an einem sonnigen Wochenende in Hamburg nun ein vorläufiges Ende. Großartige Gastgeber, eine perfekte Organisation und hochklassiger Tennissport waren an diesem Wochenende auf der Anlage des Traditionsclubs Am Rothenbaum prägend.
Die favorisierten Herren des Rothenbaums konnten sich am Samstag gegen uns durchsetzen und nur Bijan Wadjawand konnte sich in einem hochklassigen Match im Weiterlesen
c9123277-c93f-4d82-a50b-8dfc72f9fc3e
Wenn im Viertelfinale der 1. gegen den 4. der Vorrunde spielt, müsste das eine klare Angelegenheit werden. Denkste. Die Bonnerinnen führten zwar 1:0, aber die Gäste aus Mörs wurden immer besser und erzielten den Ausgleich. Die Entscheidung nach viel Dramatik durch Pia Reichling – bärenstark und cool gemacht (siehe Video). Damit steht die Mannschaft im Halbfinale.
Die Herren 60 gewannen auch ihr letztes Medenspiel in Leverkusen klar mit 6:0 und steigen ohne Niederlage in die 1. Verbandsliga auf. Beeindruckend war das in 7 Spielen insgesamt nur 2 Einzel verloren wurden. Bemerkenswert sicherlich auch, das in der ansonsten sehr verletzungsanfälligen „Altersklasse“ lediglich 10 Spieler zum Einsatz kamen. Bemerkenswert auch das Zitat von Prof. Schrott: ‘Altersheimliga!’
Der Dank geht an Karim Saib, Peter Höllger, Reiner Owezarek, Gunnar Bach, Denis Galijas, Lothar Schrott, Josef Menzen, Christian Maier, Rolf Giesen und Wolfgang Weigert.
Jetzt heißt es die die kommenden 7 Monate nutzen, um die geschundenen Körper für die nächste Sommersaison fit zu machen. Die Herren 60 freuen sich auf die Spielzeit 2024 und hoffen auf die ein oder andere Verstärkung aus den Herren 55.
GB
Knaller: die deutschen Basketballer haben gerade die USA besiegt und sind im Endspiel der WM. Tolle Kulisse im BTHV. Sunday same procedure as Friday: Sonntag BTHV Terrasse um 14.40 gegen Serbien!!!!! Bärenstarke Leistung der Mannschaft!!!!
Am kommenden Sonntag findet das Aufstiegsspiel der 1. Herren – MSC 2. ab 9 Uhr beim BTHV statt. Es geht um den Aufstieg in die Oberliga. Fans welcome.
Eigentlich war die MU14 in der westdeutschen Zwischenrunde schon ausgeschieden. Nach 3 von 5 Spielen war man unter den 6 Mannschaften Letzter. Doch dann die Überraschung: der Konkurrent MSC schlug den direkten Konkurrenten Crefeld mit 1:0. Somit hatten beide 3 Punkte. Und der BTHV mit null Punkten eigentlich ausgeschieden, obwohl 4 von 6 Mannschaften zur Deutschen fahren. Doch dann nach dem 3:3 in Düsseldorf die überraschende mögliche Wende. Wenn am Samstag 18 Uhr die Bonner gegen den MSC gewinnen, hätten sie 4 Punkte – Krefeld und MSC nur 3. Man wäre für die Endrunde qualifiziert und alle 4 Mannschaften fahren zur Deutschen. Auch wenn der MSC eine Art Angstgegner ist, kann sich das Blatt ja mal wenden. In jedem Fall kann der BTHV stolz auf die Entwicklung im männlichen Bereich sein.
Da passt ins Bild: parallel hat sich die MU14 2. fürs Viertelfinale qualifiziert und kämpft am Samstag beim DHC um den Einzug in die Endrunde.
Die 1. Herren müssen nach der deftigen Niederlage in Köln schon wieder reisen. Diesmal geht es zum Kahlenberger HTC – immer ein schwieriger Gegner. Immerhin gab es diese Woche im Testspiel gegen Zweitligist Aachen einen deutlichen Sieg. Aber das war ja ein Heimspiel und hat der BVB nicht auch alle Testspiele gewonnen?? Die entscheidende Frage: besteht die Mannschaft den Charaktertest??
Das geben wir gerne weiter – Firmenfeste im BTHV zur Nachahmung empfohlen. Das schrieb uns die Firma nach dem Event:
Daher: ein dickes Lob an alle Beteiligten für die tolle Umsetzung unseres Sommerfestes. Es war eine rundum sehr entspannte und gelungene Veranstaltung!! Vielen Dank!
KaMi
Kompliment an die Tennis-Jugend: sie werden immer einfallsreicher und innovativer. Man trifft sich nicht mehr in einem Cafe – die Tenniswand ist der Hit…. Vor allem wenn alle Plätze belegt sind… Aber es gibt noch Luft nach oben – beim nächsten Mal etwas diverser…???
Die Anlage am Hamburger Rothenbaum zählt zu den ältesten Tennisanlagen überhaupt. In unmittelbarer Nähe der Außenalster steht das größte Tennisstadion Deutschlands. An dieser traditionsreichen Stätte kann das Herren 55 Team des Bonner Tennis- und Hockey-Vereins (BTHV) am 9. und 10. September Geschichte schreiben. Als Westdeutscher Meister hat man sich für die Endrunde der Deutschen Meisterschaft qualifiziert.
Diese Entwicklung schien vor kurzem noch undenkbar. Begünstigt durch die Auflösung des amtierenden Deutschen Meisters TC Rheinbach, hat man das eigene Team vor der Saison verstärken können. Ein Teil der Rheinbach Spieler und weitere Hochkaräter wechselten zum BTHV.
Deutsche Meister, Welt- und Europameister und ATP Spieler
Insgesamt hat man sieben Neuzugänge – darunter Deutsche Meister, Welt- und Europameister und ATP Spieler – begrüßt. Einer der Architekten des Erfolges ist Christoph Werkschull, sportlicher Leiter und amtierender deutscher Mannschaftsmeister: „Es ist unglaublich, dass es für uns nach Hamburg zur Endrunde geht. Jetzt wollen wir den Pott auch in NRW halten“.
Zusammen mit Mannschaftführer Karim Saib und dem jahrelangen Bundesligaspieler Stefan Buchard hat Werkschull dafür gesorgt, dass die namenhaften Neuzugänge zusammen mit BTHV-Spielern für eine erfolgreiche Mischung gesorgt haben. „Unser Rezept hat die richtigen Zutaten. Alle Akteure haben ihren Teil auf dieser Reise beigetragen. Wir sind zu einem großartigen Team verschmolzen“, so Werkschull. Nun hofft er, dass mit Unterstützung von Fans und Freunden der Coup in Hamburg gelingen kann.
Das folgende Team wird im September nach Hamburg reisen, um den Pott nach Bonn zu holen:
Marco Filippeschi
Alessandro Fornaro
Stefan Burchard
Bijan Wardjawand
Christoph Werschkull
Peter Feldmann
Kai Bielfeld
Karim Saib
Michael Roos
C.W.
Die BTHV-Herren verlieren mit 7:2 gegen Rot-Weiß Köln 2
Nach dem Spiel in Köln, aus dem sich aus Bonner Sicht nicht viel Positives mitnehmen ließ, konnte nur Edelfan Oma Dürr die Mannschaft trösten: „Ihr wart schonmal besser, aber et is ja nit schlimm“.
Die Gäste gingen durch eine verwandelte Ecke von Jakob Misof zwar mit 0:1 in Führung, brachten danach aber nicht mehr viel zusammen. Köln nutzte individuelle Fehler eiskalt aus, während die Bonner sich lieber mit den Schiedsrichtern als dem eigenen Spiel beschäftigten.
Durch mehrere Karten gegen beide Teams kam keine Struktur ins Spiel. Köln kam hiermit deutlich besser zurecht und ging mit einer verdienten Führung von 4:1 in die Pause. Weiterlesen
Im Tennis gibt es sie noch – im Gegensatz zu den Bundesjugendspielen: die schicken Urkunden, die früher angeblich so beliebt waren und die jetzt sicher auch wieder eingerahmt zu Hause an der Wand jeder Spielerin hängen – back to the roots.
Es war ein weiter Weg – genaustens aufgezeichnet von Chefstatistikerin Steffi:
*1. Spiel gegen Bornheim:*
Einzel – Janni Bahnemann und Elvan Kaminski
Doppel – Meike Heuser und Annika Boysen
*2. Spiel gegen Zülpich:*
Einzel: Janni Bahnemann und Elvan Kaminski
Doppel: Susi Rutz und Steffi Torno
*3. Spiel gegen ITC Godesberg:*
Einzel – Janni Bahnemann und Alex Harings
Doppel – Susi Rutz und Steffi Torno
*Die Mädels der wU18 versilbern sich das Saisonende*
Kein einziges Spiel hatten die wU18er, zu denen auch einige Spielerinnen der ersten wU16-Mannschaft gehören, in der Gruppenphase der Oberliga verloren. Zuletzt hatte das Team sogar mit einem 10:1 gegen Bergisch Gladbach souverän den Gruppensieg eingefahren. Am Wochenende hieß es also: auf zur Endrunde. Weil aber fast alle der älteren U18-Mädels übers Wochenende mit den 1. Damen unterwegs waren, standen am Ende nur drei „echte“ U18er auf dem Feld. Alle anderen Spielerinnen gehören eigentlich zu Weiterlesen